Seit einem Jahrhundert verbindet der Flughafen Stuttgart Menschen, Baden-Württemberg und die Welt. Ob raus aus der City oder zurück in unser schönes Schwabenland – der Stuttgarter Flughafen ist der emotionale Knotenpunkt für Jetsetter, Weltenbummler*innen und Heimkehrer*innen.
Wir gratulieren dem Stuttgart Airport zum 100-jährigen Jubiläum und freuen uns schon jetzt auf viele weitere Abenteuer, die an diesem Flughafen starten.
Vom Cannstatter Wasen auf die Fildern
Das Tor zur Welt und Gartentörle zum Kessel ruht seit Jahrzehnten gemütlich auf den Fildern, eingebettet zwischen Feldern voller Filderkraut, dem Spätzle-Highway und der Messe Stuttgart. Die Rolle des Stuttgarter Flughafens für interkulturellen Austausch, wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg und die Anbindung an Familie und Freunde ist seit eh und je essenziell.
“Ihr Flug steht nun zum Einstigen bereit!”
Auch 1955 war Fliegen schon beliebt
1958 landete das erste Mal eine Düsenmaschine in Stuttgart
Airports wie der STR sind besondere Orte. Hier wird der Traum vom Fliegen, der die Menschheit seit Jahrhunderten begleitet, jeden Tag aufs Neue Wirklichkeit.
Von den ersten Starts auf dem Cannstatter Wasen über den Betrieb auf dem Böblinger Flugfeld ab 1924 bis hin zum internationalen Verkehrsflughafen auf den Fildern – das Fernweh und die Reiselust der Passagier*innen änderten sich nie, Flugzeuge, Abfertigung und Terminals hingegen gingen mit der Zeit. So wurde beispielsweise die alte Abflugtafel mit klackernden, physischen Buchstaben durch einen digitalen Bildschirm ersetzt.
Meilensteine: Der STR wird Millionär und Verkehrsdrehscheibe
Mehr als 19 Millionen Menschen leben heute im Einzugsgebiet des Landesairports. In einer der führenden Wirtschaftsräume Europas verbindet der Flughafen Stuttgart Reisende mit den wichtigen europäischen Drehkreuzen sowie vielen weiteren Reisezielen. Im Jahr 2019 durfte sich der Flughafen über unglaubliche 12,7 Millionen Reisende freuen – ein bisheriger Rekord. Bereits zum ersten Mal wurde der baden-württembergische Landesairport im Jahr 1968 zum Millionär – gemessen an seiner jährlichen Passagierzahl.
Doch nicht nur über den Luftweg ist der STR gut angebunden: Der Airport wird Jahr für Jahr immer mehr zu einer echten Verkehrsdrehscheibe.
Seit 1993 gibt es die S-Bahn-Haltestelle direkt unter den Terminals. Etwa 29 % der Reisenden nutzen bereits den ÖPNV, um den Flughafen zu erreichen. Durch den neuen Fernbahnhof sollen es in Zukunft 45 % werden. Mit den S-Bahn-Linien S2 und S3 sowie seit 2021 mit der Stadtbahnlinie U6 beträgt die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof aus nur etwa 30 Minuten. Noch komfortabler wird es in Zukunft mit der Fertigstellung des Flughafenbahnhofs und des Gleisanschlusses an die Neubaustrecke Stuttgart–Ulm. Seit 1996 ist die auf 3.345 Meter verlängerte Start- und Landebahn in Betrieb. Im Vergleich zu den Vorjahren können seit diesem Zeitpunkt größere und schwerere Maschinen am STR ankommen und abheben. Außerdem hat das Instrumentenlandesystem, abgekürzt ILS, seitdem die Kategorie CAT III. Das bedeutet, dass Flugzeuge auch bei sehr schlechter Sicht landen können.
Konsequent auf dem Weg zum Solarflughafen
Bereits seit Jahren arbeitet der Flughafen Stuttgart konsequent an seiner Entwicklung zum Solarflughafen. So wurde im Jubiläumsjahr 2024 die siebte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Freiflächenanlage am südwestlichen Ende des Flughafengeländes liegt direkt neben der Hubschrauberstaffel der Landespolizei. Hier wurden 912 Module mit einer Fläche von rund 2.300 m² verbaut. Diese erzeugen aus der Kraft der Sonne jährlich rund 530.000 kWh Strom. Doch damit nicht genug: Geplant ist eine weitere Großanlage mit einer Leistung von etwa 12 Megawattpeak.
Auch wenn es manchmal die vermeintlich kleinen Schritte sind: Wer einen Flughafen betreibt, hat große Verantwortung. Dieser wird der Stuttgart Airport in besonderer Weise gerecht. Nicht nur das Thema Energie ist dabei wichtig, sondern beispielsweise auch der Fluglärmschutz. Schon in den 1970er-Jahren führte der STR als erster deutscher Airport lärmabhängige Start- und Landeentgelte ein. Laute Maschinen zahlen höhere Gebühren als leise. Es lohnt sich also für die Airlines auch finanziell, am STR möglichst moderne Jets einzusetzen. Auch in Zukunft will „the fairport“ dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa sein. Gleichzeitig kommt der STR seiner Verantwortung für die Gesellschaft, die Umwelt und als Arbeitgeber oder Geschäftspartner nach. Damit es auch beim 200-jährigen Jubiläum des Landesairports wieder heißt:
„Stuttgart Airport – the fairport“.
P.S.SSSST! Dass wir Fans vom Flughafen Stuttgart sind, ist nun wirklich kein Geheimnis mehr. Als langjähriger Partner des Airports freuen wir uns schon jetzt auf viele weitere tolle gemeinsame Projekte.
Zum Flughafenjubiläum haben wir zusammen eine STR-Edition unseres legendären STUTTGARTLIEBE-Posters herausgebracht. Gibt es für 20€ im Skyland oder bei uns im GTS-Shop online oder vor Ort in der Reinsburgstraße 87 zu kaufen.