Reisen mit dem Flugzeug können spannend und komfortabel sein, doch manchmal kommt es zu unerwarteten Problemen wie Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen.
In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, welche Rechte euch als Fluggast zustehen und wie ihr diese geltend machen könnt. Ein umfassender Überblick über eure Fluggastrechte findet ihr auf Allright.de. Diese Plattform bietet euch die Möglichkeit, eure Ansprüche schnell und unkompliziert durchzusetzen.
Im Folgenden erklären wir euch, welche Rechte ihr gemäß der EU-Verordnung 261/2004 habt, wann ihr Anspruch auf Entschädigung habt und wie ihr dabei eure Ansprüche durchsetzen könnt – auch mit Unterstützung durch Legal-Tech-Dienstleister.
Wann habt ihr Anspruch auf Entschädigung?
Die Rechtslage in Europa ist zwar sehr verbraucherfreundlich; dennoch gibt es natürlich einige Voraussetzungen. Eure Entschädigungsansprüche hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, wie schlechtes Wetter oder Streiks, bei denen die Fluggesellschaft keine Schuld trifft. Hier sind die häufigsten Szenarien, die zu einer Entschädigung berechtigen:
1. Flugverspätungen
Wenn euer Flug um mehr als drei Stunden verspätet am Zielort ankommt, habt ihr unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf eine Entschädigung. Die Höhe richtet sich nach der Flugdistanz und reicht von 250 € bis 600 €.
2. Annullierungen
Wird euer Flug annulliert und ihr werdet nicht mindestens 14 Tage vor Abflug darüber informiert, steht euch in der Regel eine Entschädigung zu. Zusätzlich muss die Fluggesellschaft für Ersatzflüge oder Rückerstattungen sorgen.
3. Überbuchungen
Bei Überbuchungen, die dazu führen, dass ihr nicht an Bord gelassen werdet, könnt ihr ebenfalls Entschädigung verlangen.
4. Außergewöhnliche Umstände
Kein Anspruch besteht, wenn die Flugprobleme auf außergewöhnliche Umstände wie extreme Wetterbedingungen oder Sicherheitsrisiken zurückzuführen sind.
Ihre Rechte während der Wartezeit
Unabhängig davon, ob ihr Anspruch auf eine Entschädigung habt oder nicht, müssen Fluggesellschaften euch bei langen Wartezeiten sogenannte Betreuungsleistungen anbieten. Diese umfassen:
- Kostenlose Mahlzeiten und Getränke,
- Zugang zu Kommunikationsmitteln wie Telefon oder E-Mail,
- Hotelübernachtungen und Transport zum Hotel, falls nötig.
Die Höhe und Art der Betreuungsleistungen hängen von der Wartezeit und Flugdistanz ab.
Wie setzt ihr eure Fluggastrechte durch?
Die Durchsetzung eurer Fluggastrechte kann mühsam sein, da Fluggesellschaften oft versuchen, Entschädigungsansprüche abzuweisen. Hier bietet der Einsatz von Legal-Tech-Dienstleistern eine einfache Lösung. Der Service analysiert euren individuellen Fall, prüft die Erfolgsaussichten und übernimmt die Kommunikation mit der Airline. Dabei zahlt ihr nur im Erfolgsfall eine Provision – ein risikofreier Ansatz, der euch definitiv Zeit und Aufwand erspart.
Vorteile von Legal-Tech-Dienstleistern:
- Einfache Fallprüfung: Diese laden eure Flugdaten hoch und erhalten sofort Feedback über einen möglichen Anspruch.
- Kein Kostenrisiko: Gebühren fallen nur an, wenn eine Entschädigung erfolgreich durchgesetzt wird.
- Professionelle Unterstützung: Expert*innen übernehmen den gesamten Prozess, einschließlich rechtlicher Schritte.
Häufige Fehler bei der Geltendmachung von Ansprüchen
Um erfolgreich euren Anspruch geltend zu machen, solltet ihr folgende Fehler vermeiden:
- Unzureichende Dokumentation: Deshalb unbedingt Boardingpässe, Buchungsbestätigungen und Quittungen aufbewahren!
- Verpasste Fristen: Ansprüche können je nach Land zeitlich begrenzt sein.
- Direkte Kommunikation mit der Airline: Ohne juristische Unterstützung ist es oft schwer, Ansprüche geltend zu machen und Erstattungen zu erhalten.
Eure Rechte als Fluggast – Nutzt eure Möglichkeiten!
Probleme bei Flugreisen sind ärgerlich, doch dank der EU-Verordnung 261/2004 haben Passagiere starke Rechte. Ob Flugverspätung, Annullierung oder Überbuchung – in vielen Fällen steht euch eine Entschädigung zu. Indem ihr eure Rechte kennt und gezielt nutzt, sichert ihr euch nicht nur eine finanzielle Entschädigung, sondern bekommt auch ein Stück Reisekomfort zurück.