Stuttgart – das ist für viele von euch vielleicht erstmal Industrie, Autos und schwäbische Ordnung. Klar, das alles gehört auch dazu. Aber wer sich ein bisschen umschaut, merkt schnell: Hier geht noch viel mehr. Denn Stuttgart wird digitaler, kreativer und überraschend verspielt – wortwörtlich.
Die Gaming-Szene wächst, neue Events sprießen aus dem Boden und digitale Themen sind längst kein Nischending mehr, sondern mitten in der Stadt angekommen. Egal, ob ihr selbst zockt, Games entwickelt, streamt, schreibt oder einfach nur neugierig seid: Stuttgart hat sich zu einem echten Treffpunkt für Medien- und Gamingkultur entwickelt. Und das zeigt sich besonders bei den Events, die 2025 und 2026 geplant sind. Von großen Festivals bis zu Community-Workshops ist alles dabei – und genau deshalb wird’s Zeit für einen Überblick.
Stuttgart zwischen Nerdtum, Netzwerken & Next Level Gaming
Stuttgart war schon immer ein Ort für Innovation. Was früher die Maschinenbauerinnen und Autobauerinnen waren, sind heute auch Indie-Developerinnen, 3D-Artistinnen und Digital Creators. Die Stadt ist smart, aber bodenständig. Technisch versiert, aber nahbar. Und sie bietet genau den richtigen Nährboden für kreative digitale Ideen – vor allem im Gaming-Bereich.
Zwischen Coworking-Spaces, Hochschulen und kleinen Studios entsteht eine lebendige Szene, die mehr ist als nur ein Trend. Hier werden neue Spielkonzepte getestet, interaktive Narrative geschrieben und ganze Welten programmiert – manchmal nachts im WG-Zimmer, manchmal professionell im Studio. Und weil das Ganze nicht im Verborgenen bleiben soll, holen sich immer mehr Events aus der Gaming-, Tech- und Kreativwelt ihren Platz in Stuttgart. Das bedeutet: Ihr könnt nicht nur staunen, sondern mitmachen, mitdiskutieren, ausprobieren. Und das Beste? Die Community ist offen – vom Profi bis zum Neuling.
Mehr als nur Pixel: Gaming als Diskussionsstoff
Bei vielen dieser Veranstaltungen geht’s längst nicht mehr nur ums reine Spielen. Gaming ist heute gesellschaftlich angekommen. Es ist Kultur, Kunst, Wirtschaftsfaktor – und immer öfter auch politisch. Auf Panels und Kongressen werden Fragen gestellt wie: Welche Monetarisierungsmodelle sind fair? Wie verändern NFTs die Gaming-Branche? Wo sind die rechtlichen Grauzonen?
Im Esports Lab Stuttgart zum Beispiel wird nicht nur gezockt, sondern auch debattiert – über Payment-Modelle, Datenschutz oder die Rolle von Gamification im Alltag. Mikrotransaktionen, Blockchain-Systeme, Token-Ökonomie: Was für manche wie Sci-Fi klingt, wird hier ganz real verhandelt.
Und doch verlassen immer mehr Gamer den deutschen Markt und weichen auf Anbieter aus, bei denen man sich ohne LUGAS im Casino anmelden kann.
Denn auch in Stuttgart wünscht man sich manchmal ein bisschen mehr Freiheit und weniger Bürokratie – besonders dann, wenn Technik und Innovation schneller sind als die Gesetzgebung.
Die wichtigsten Gaming-Events 2025/26 in Stuttgart
Damit ihr den Überblick nicht verliert, haben wir euch die spannendsten Veranstaltungen der nächsten Monate zusammengestellt – von Fachkongress bis Festival:
Media Tasting 2025 – 3. Juli 2025
📍 Im Wizemann, Stuttgart
Ein Innovationskongress rund um digitale Medien, Streaming, Plattformen – und natürlich Gaming. Hier treffen sich Content-Creatorinnen, Medienschaffende und Visionärinnen, um über neue Formate, interaktive Erzählweisen und Plattformstrategien zu diskutieren.
Visual Media Lab Conference – 11.–12. April 2025
📍 Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart-Vaihingen
Zwei Tage voller Input rund um digitale Bildwelten, neue Medientechnologien und Games als Teil moderner Medienkultur. Besonders spannend für Studierende, Developer*innen und alle, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Kreativität arbeiten.
Games Day @ HdM International Week – 28. November 2025
📍 Hochschule der Medien, Stuttgart
Teil der großen International Week an der HdM. Es geht um Gamedesign, User Experience, Trends im Gaming-Business – und wie sich Games in Bildung, Wirtschaft und Alltag integrieren lassen.
ITFS & GameZone – Frühjahr 2026 (voraussichtlich Mai)
📍 Innenstadt Stuttgart
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bringt mit seinem GameZone-Bereich Filmkunst und Gaming zusammen. Freut euch auf Indie-Games, Live-Talks, Workshops, VR-Demos und viele kreative Köpfe, die Gaming als Kunstform begreifen.
Community-Formate & Workshops – laufend
📍 Impact Hub Stuttgart, Stadtbibliothek, Stadtmedienzentrum
In kleinen Gruppen werden hier regelmäßig Kurse, Meetups und Talks veranstaltet. Themen reichen von Coding für Teens über Games im Unterricht bis hin zu Web3, AI und der Zukunft von Online-Plattformen.
Stuttgart kann Zukunft – und das richtig gut
Das alles klingt nicht nur spannend – es ist es auch. Denn diese Veranstaltungen sind nicht einfach nur Fachmessen für Profis oder Esport-Events für Hardcore-Gamer*innen. Sie sind Orte der Begegnung. Zwischen Technik und Kunst. Zwischen Forschung und Popkultur. Zwischen Studium und Start-up.
Was früher in Berlin oder international gefeiert wurde, funktioniert heute auch in Stuttgart. Das GameZone-Areal beim ITFS zum Beispiel wird zunehmend zur Plattform für Popkultur, Bildung und Technologie – und zeigt, dass Stuttgart mit den Metropolen locker mithalten kann.
Digitalisierung als Mitmachprojekt
Was wir besonders feiern: In Stuttgart entsteht Digitalisierung nicht in einem Elfenbeinturm. Sie wird gelebt, ausprobiert, weiterentwickelt – gemeinsam. Wer einmal bei einem Hackathon, einer Konferenz oder einem Workshop war, merkt schnell: Hier geht’s nicht nur ums Visitenkartentauschen, sondern ums Miteinander. Viele Projekte, die bei einem Community-Treff starten, landen später auf großen Bühnen oder erhalten Fördergelder. Die Szene ist eng vernetzt, oft generationenübergreifend – und vor allem voller Leute, die was bewegen wollen. Egal ob ihr selbst coden könnt, ein Game geschrieben habt oder einfach Lust habt, Teil dieser Bewegung zu sein: Jetzt ist die Zeit, um reinzuschnuppern. Und wo? Natürlich in Stuttgart.