Der Kessel bietet viele Gründe für einen Kurztrip, einen längeren Aufenthalt oder vielleicht sogar direkt einen Umzug in die Schwabenmetropole?
In der Spielbank Stuttgart heißt es jeden Abend “Faîtes vos jeux“ beim Roulette, Baccara und Black Jack. Auch Casino Echtgeld Bonus ohne Einzahlung ist dort möglich. Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte und grüne Oasen warten darauf, entdeckt zu werden. Doch das sind nicht die einzigen Highlights – auch einzigartige Boutiquen, Fashion Labels, Wochen- und Flohmärkte laden dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. In diesen Beitrag nehmen wir euch mit auf eine modische, kulturelle und kulinarische Reise durch die Stuttgarter City!
Mode in Stuttgart
In der Stuttgarter Innenstadt haben sich neben nationalen und internationalen Modeketten auch kleinere Labels angesiedelt und etabliert. Beispiele gefällig? Seit mehr als 25 Jahren könnt ihr bei Gemini in der Fritz-Elsas-Straße 50 einkleiden, wenn ihr Lust auf Punk’n’roll oder Gothic habt. Ein weiteres Highlight der Modewelt ist die Geschwisterliebe in der Breite Straße 4. Hier sind die Regale sowohl mit der Eigenmarke als auchinternationalen Top-Marken gefüllt. Nicht zu vergessen The Pogo in der Silberburgstraße 119. Ein Geschäft, das nicht nur Vintage-Mode, sondern auch Kleidung im Rock-‘n’-Roll- und Indie-Stil anbietet. Lust auf einen Stilwechsel? Dann seid ihr hier genau richtig.
Ein Showroom mitten in der Stadt, in dem Modedesigner*innen ihre aktuellen Kollektionen ausstellen? Auch das ist Fashion in Stuttgart! Besonderes Augenmerk liegt im Multibrandstore Horst Wanschura auf zeitlosen Modekollektionen, die ihr in der Kronprinzenstraße 28 von montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr auschecken und natürlich auch kaufen könnt. Hier lohnt es sich, die Sale-Aktionen im Blick zu behalten.
Der Skatershop ARROW & BEAST ist in Stuttgart bereits fest etabliert und bleibt der Stadt hoffentlich noch viele weitere Jahre erhalten. Wer auf Sneaker und Mode rund ums Skaten abfährt, kann dort montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr shoppen. Hier kommen alle Skater*innen und alle, die lässige Looks feiern, ganz auf ihre Kosten. Dass in Stuttgart auch Designermode ein Begriff ist, bestätigen unter anderem der Designer Store Bungalow in der Stiftstraße 1 A. Dort erwartet euch von montags bis samstags von 10:30 bis 19 Uhr High-Fashion und Kleidung exklusiver Marken, wie Axel Arrigato.
Stuttgart hat viele großartige Modeadressen und wie sich zeigt, findet ihr hier Klassiker und zeitgenössische Mode gleichermaßen. Erlaubt ist, was gefällt, und fündig wird, wer sich auf die Suche macht.
Shoppen macht hungrig, also nichts wie in die Stuttgarter Markthalle! Bereits seit 1914 können Einheimische und Besucher*innen von nah und fern hier ihre Lebensmittel einkaufen. Heute hat sich das Sortiment im gehobenen Preissegment angesiedelt. Aber auch viele historisch gewachsene Lebensmittelgeschäfte haben sich dort etabliert. Die Markthalle befindet sich in der Dorotheenstraße 4 und ist von montags bis freitags von 7:30 bis 18:30 Uhr und samstags von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Wenn ihr danach immer noch Hunger habt, keine Sorge: Rund um die Markthalle befindet sich eine Vielzahlt an Restaurants, wie z.B. das Nesenbach. Probiert es aus und futtert euch durch!
Nach dem Essen noch ein bisschen über einen Flohmarkt schlendern! Klingt gut? Was in Paris der Marché aux Puces de Saint-Quen, in Amsterdam der Waterlooplein und in London der Camden Market ist, das ist samstags von 8 bis 16 Uhr in Stuttgart der Karlsplatz.
Ein besonderes Highlight stellt im Herbst der Zusammenschluss mehrerer Flohmärkte zum Herbstflohmarkt dar.
Mitte September könnt ihr dann in der Zeit von 11 bis 18 Uhr in den folgenden Straßen und Plätzen um die besten Objekte aus den Bereichen Retro oder Vintage feilschen:
● Karlsplatz
● Marktplatz
● Schillerplatz
● Dorotheenstraße
● Hirschstraße
● Kirchstraße
Auf den Innenstadt-Flohmärkten werden neben Mode auch gebrauchte Gegenstände oder Kunsthandwerk angeboten.
Ein weiterer schöner Flohmarkt ist der im Heusteigviertel, der am 23. September stattfindet. Das Event am Mozartplätzle solltet ihr euch definitiv im Kalender vormerken. Der schöne Flohmarkt zeichnet sich vor allem durch sein engagiertes Veranstaltungsteam und den spürbaren Zusammenhalt unter den traditionellen und wechselnden Händler*innen aus. Schaut doch mal vorbei! Wenn ihr danach noch Lust habt einzukehren und zum Beispiel ein köstliches Frühstück zu genießen, dann seid ihr im Heusteigviertel, z.B. im Café Justus genau richtig.