Diese Trends im Rechnungswesen kommen 2024 auch auf Stuttgarter Unternehmen zu
Das Jahr 2024 bringt einige wichtige Änderungen im Rechnungswesen mit sich, die große Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen haben. Auch Freiberufler*innen sowie Selbstständige müssen sich mit aktuellen Trends im Rechnungswesen auseinandersetzen, um langfristig erfolgreich am Markt wirtschaften zu können. Dabei spielt vor allem die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, da diese zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten nach sich zieht.
Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen
Die Wirtschaft in Stuttgart hat sich in der Vergangenheit unter anderem aufgrund ihrer Exportstärke positiv entwickelt und viele erfolgreiche Startups und Unternehmen hervorgebracht. Damit Selbstständige und Unternehmer dieser Region auch in Zukunft erfolgreich am Markt partizipieren können, bedarf es jedoch der Berücksichtigung aktueller Trends, um sich optimal an neue Marktbedingungen anzupassen. Eine immer wichtigere Rolle innerhalb des Rechnungswesens nehmen digitale Tools ein, da diese die Automatisierung von zahlreichen Prozessen ermöglichen.
Stuttgarter Unternehmen müssen die Digitalisierung nutzen, wobei Softwarelösungen eingesetzt werden können, um die Erstellung, den Versand sowie die Verwaltung von Rechnungen effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von Automatisierungsmöglichkeiten lassen sich viele Prozesse innerhalb des Rechnungswesens optimieren, wodurch sich unter anderem der Zeitaufwand bedeutend reduzieren lässt. Der Wegfall manueller Tätigkeiten zieht zudem eine Reduzierung der Fehleranfälligkeit nach sich und auch die Kosten sinken durch einen deutlich effizienteren Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Einsatz Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen
Ein wesentlicher Trend im Rechnungswesen besteht im vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), denn diese kann genutzt werden, um unternehmensinterne Prozesse zu optimieren. Mithilfe der Unterstützung von KI-basierten Tools können Stuttgarter Unternehmen selbst große Datenmengen analysieren und auf Muster hin untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben fundierte Entscheidungen, die zu großen Wettbewerbsvorteilen führen können, sodass sich Stuttgarter Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Eine möglichst genaue Prognose bezüglich zukünftiger Entwicklungen ist von unschätzbarem Vorteil, weshalb dieser Aspekt keinesfalls vernachlässigt werden sollte. Zudem kann die KI eingesetzt werden, um bestehende Prozesse innerhalb des Rechnungswesens zu optimieren. Hierzu zählt das automatisierte Einscannen von Rechnungen, aus denen die jeweils relevanten Daten ausgelesen werden. Dies kann den Aufwand deutlich reduzieren, da keine manuelle Überprüfung der Daten mehr erforderlich ist.
Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes
Am 22.03.2024 hat der deutsche Gesetzgeber das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Im Rahmen dieses Gesetzes kommt es zu einigen Änderungen, die auch Stuttgarter Unternehmen betreffen. Ab dem 01.01.2025 gilt zum Beispiel eine Pflicht zur Verwendung von elektronischen Rechnungen. Diese greift für sämtliche Unternehmen, die Umsätze im B2B-Bereich generieren, unabhängig von der Unternehmensgröße. Dementsprechend müssen sich auch kleine und mittelständische Unternehmen in Stuttgart mit der Implementierung von E-Rechnungen auseinandersetzen.
Besonders wichtig zu wissen ist, dass es sich bei einer elektronischen Rechnung nicht automatisch auch um eine E-Rechnung handelt, die vom Gesetzgeber als solche akzeptiert wird. Grund hierfür ist, dass der Gesetzgeber hohe Standards an die E-Rechnung stellt, die für eine rechtssichere Verwendung elektronischer Rechnungen erfüllt sein müssen. Dementsprechend müssen sich Stuttgarter Unternehmen nach Rechnungsformaten umsehen, die den strengen Anforderungen des Gesetzgebers genügen.
Welche Rolle die XRechnung spielt
Ein Rechnungsformat, das sämtliche Anforderungen des Gesetzgebers an eine elektronische Rechnung erfüllt, ist die sogenannte XRechnung. Dementsprechend bringt die Implementierung der XRechnung in den Unternehmensalltag vielfältige Vorteile für Stuttgarter Unternehmen mit sich. Dadurch, dass die XRechnung den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird, können Unternehmen durch den Einsatz dieses Rechnungsformats ihre Compliance-Risiken reduzieren und profitieren von einer gewissen Rechtssicherheit.
Zu den weiteren Vorteilen zählt unter anderem die Steigerung der Effizienz, da die XRechnung automatisiert übertragen werden kann, sodass der Prozess der Rechnungsstellung und -versendung nicht mehr manuell abgewickelt werden muss. Zudem wird hierdurch eine einfachere Nachverfolgung von Rechnungen ermöglicht. Die Kosten reduzieren sich ebenfalls, da keine Ausgaben für Papier, die Bedruckung und Porto anfallen.
Die Etablierung nachhaltiger Praktiken im Rechnungswesen
Ein weiterer aktueller Trend bezieht sich auf die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in sämtlichen Unternehmensbereichen. Eine höhere Nachhaltigkeit kommt in der Regel gut bei Konsumenten an, da diese vermehrt auf den Kauf von umweltschonenden Produkten achten. Dabei können Unternehmen durch die Etablierung nachhaltiger Praktiken im Rechnungswesen nicht nur das Image aufwerten, sondern auch eine höhere Effizienz erreichen. Möglich wird dies durch eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, der unter anderem durch die Implementierung elektronischer Rechnungen positiv beeinflusst wird. Schließlich fällt der Bedarf an Papier weg und es werden keine physischen Briefe mehr verschickt. Zudem bedarf es keines Lagerplatzes, da E-Rechnungen digital abgespeichert werden.
Diese Vorteile bringen Cloud-Lösungen mit sich
Es ist empfehlenswert, dass Unternehmen gezielt Softwarelösungen anschaffen, die auf der Cloud basieren. Grund hierfür ist, dass bei einer Cloud-Lösung jederzeitiger Zugriff auf die jeweilige Software besteht, solange eine Internetverbindung gewährleistet ist. Moderne Anbieter von Cloud-Software verfügen über Sicherheitsmaßnahmen, die aktuellen Standards entsprechen, was sich wiederum positiv auf die Datensicherheit auswirkt. Zudem versprechen Cloud-Lösungen im Normalfall eine einfache Skalierbarkeit, da sich der Funktionsumfang flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt.