Habt ihr schon mal in einem Online Casino gespielt? Dann ist euch vielleicht auch schon mal der Name LUGAS begegnet. Seit 2021 ist der Begriff in der Szene unterwegs – klingt zwar technisch und irgendwie nach Behördenkram, aber betrifft euch tatsächlich direkter, als ihr denkt.
LUGAS – klingt sperrig, hat’s aber in sich
Ein Begriff, der euch vielleicht bekannter vorkommt, ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder, kurz: GGL. Die gibt’s seit 2021 und sie ist genau die Behörde, die hinter LUGAS steckt.
LUGAS ist mittlerweile fester Bestandteil des deutschen Online-Glücksspiels – egal ob ihr nun in Stuttgart-Mitte wohnt, auf der Karlshöhe chillt oder mit der U6 aus Möhringen heimfahrt. Auch wenn man’s auf den ersten Blick nicht merkt, betrifft LUGAS alle, die in Deutschland online spielen.
Was macht LUGAS genau?
Der Name steht für „Länderübergreifendes Glücksspielaufsichtssystem“. Ziemlich lang, aber das Ziel ist klar: Mehr Kontrolle, mehr Spielerschutz und klarere Regeln für die Anbieter – und zwar im Sinne der GGL. LUGAS sammelt Daten. Und zwar: Wer ist gerade aktiv, wie lange wird gespielt und wie hoch sind die Einsätze? Diese Infos landen in einer bundesweiten Datenbank – zentral gesteuert.
Und was bedeutet das für euch?
Mehr, als euch vielleicht lieb ist. Sobald ihr euch bei einem in Deutschland lizenzierten Online Casino anmeldet, wird laut Gesetz ein Teil eurer Daten automatisch an LUGAS übermittelt. Keine Sorge: Kontonummern sind geschützt – aber das System weiß z. B., wie oft ihr spielt und ob ihr schon mal gesperrt wurdet.
Wenn ihr das Ganze umgehen wollt, könnt ihr euch auf Casinos ohne LUGAS im Test einen Überblick verschaffen. Dort findet ihr eine Übersicht, wo man ohne LUGAS spielen kann. Das Vergleichsportal gibt euch dazu viele Infos und clevere Tipps. Diese Online Casinos haben zwar keine deutsche Lizenz, sind aber z. B. in Curaçao oder Malta registriert – und ihr könnt von Stuttgart aus trotzdem darauf zugreifen.
LUGAS im Alltag
Stellt euch mal vor: Hannah spielt abends in der Bahn im Online Casino. Ihr Mitbewohner Jonas nutzt aber denselben Account. Nach außen sieht das für das System nach extrem viel Spielzeit aus. Bekommt LUGAS solche Daten, könnte es sein, dass beide auf einmal in der OASIS-Sperrdatei landen. Das steht für „Onlineabfrage Spielerstatus“ – ein weiteres Kontrollsystem der GGL aus dem Glücksspielstaatsvertrag.
In dieser Datei könnt ihr euch selbst sperren – wenn ihr euch schützen wollt – oder werdet automatisch gesperrt, wenn eure Aktivität auffällig ist. Und das ist kein Einzelfall: Wenn Hannah und Jonas auf einmal blockiert sind, können sie nicht einfach zu einem anderen deutschen Anbieter wechseln – denn LUGAS und OASIS sind überall aktiv. Das gilt übrigens auch für Sportwetten und Lotterien.
Heute sind in der Sperrdatei schon 307.000 aktive Spielsperren gespeichert. 2020 waren es noch 47.000. Zocken die Leute in Stuttgart also einfach mehr? Oder ist das System übervorsichtig?
Schutz oder doch Bevormundung?
Wer LUGAS gut findet, spricht von Spielerschutz. Doch viele, wie Hannah und Jonas, empfinden es eher als Bevormundung. Und ganz ehrlich – fühlt sich doch auch komisch an, wenn ihr abends einfach kurz zocken wollt, aber plötzlich denkt: „Was wird da jetzt eigentlich alles mitgeschnitten?“
Gerade hier in Stuttgart, wo viele täglich pendeln oder zwischendurch mal am Handy daddeln, geht’s nicht um Spielsucht – sondern einfach ums Abschalten. LUGAS aber unterscheidet nicht: Es zählt nur Spielzeit und Verhalten. Und wenn das „auffällig“ ist, greifen die Systeme.
Datenschutz? Auch so ein Thema
Wie bei jedem digitalen System stellt sich auch bei LUGAS die Frage: Thema Datenschutz – Wer sieht eigentlich was? Laut GGL sind eure Infos pseudonymisiert. Heißt: Keine Namen, sondern Codes. Klingt gut, fühlt sich aber für viele trotzdem komisch an.
Und nicht nur ihr seid betroffen – auch die Online Casinos selbst haben zu kämpfen. Denn wer in Deutschland lizenziert sein will, muss das ganze LUGAS-System einbinden: Technik, Personal, Sicherheit – alles sehr aufwendig. Kein Wunder, dass es aktuell nur 49 Anbieter mit 121 Glücksspiel-Websites gibt. Einige weichen deshalb auf internationale Lizenzen aus – und genau dort könnt ihr dann auch ohne LUGAS spielen.