GEMEINSAM DAFÜR

WIE WIR MEHR AKZEPTANZ UND TOLERANZ FÜREINANDER SCHAFFEN

In einer Zeit, die von Unsicherheit und Konflikten geprägt ist, können wir als Einzelne einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Miteinander zu stärken und eine Atmosphäre des Verständnisses zu schaffen. Hier sind einige konkrete Schritte, die zeigen, was wir aktiv zu einem harmonischeren Miteinander und für das Leben von demokratischen Werten beitragen können.

Gesundes Denken und Kommunikationsfähigkeiten fördern

Um eine bessere Verständigung in unserer Familie, im Freundeskreis und im beruflichen Umfeld zu erreichen, sollten wir gesundes Denken und effektive Kommunikationsfähigkeiten fördern. Dazu müssen wir nicht zwingend Expert*innen sein. Jede*r von uns kann sich die wertvollen Werkzeuge aneignen, um negative Denkmuster zu erkennen und durch förderliche, konstruktive Gedanken zu ersetzen. In stressigen Situationen könnten wir uns etwa fragen: “Was ist eine alternative und gesündere Sichtweise auf dieses Problem, die uns alle voranbringt?”

Gemeinschaft als Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen

Die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich am besten als Gemeinschaft bewältigen. Zusammenarbeit und kollektive Anstrengungen stärken nicht nur uns selbst, sondern auch andere. Jede*r Einzelne spielt dabei eine wichtige Rolle, und die Vielfalt an Persönlichkeiten, Stärken und Erfahrungen tragen zu kreativen Lösungen bei. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich immer wieder, sich selbstkritisch zu hinterfragen: “Reagiere ich gerade aus purem Egoismus oder kann ich für das Allgemeinwohl eventuell auf meinen Standpunkt verzichten?”

Toleranz und Akzeptanz als Fundament für ein starkes Miteinander

Toleranz bedeutet, aktiv zu entscheiden, was wir ertragen können und was nicht. Die Akzeptanz steht für das Annehmen und Zulassen von Vielfalt und nicht Unveränderlichem. Eine bewusste Integration dieser Werte in unser tägliches Handeln schafft eine Atmosphäre, in der sich jeder angenommen fühlt – unabhängig von individuellen Unterschieden. Hierbei ist es wichtig, Person und Sache für lebhafte und gewinnbringende Diskussionen zu trennen. Beschimpfungen kosten unnötige Kraft und blockieren unseren Geist für die beste Lösung.

Gemeinsam ein Orchester bilden

Betrachten wir die Vielfalt in unserer Gesellschaft wie ein Orchester. Jede*r Einzelne spielt eine eigene Melodie, und erst durch das harmonische Zusammenspiel entsteht eine beeindruckende Symphonie. Ähnlich wie Musizierende mit verschiedenen Instrumenten tragen wir alle mit unseren einzigartigen Fähigkeiten zur Gesamtmelodie des Lebens bei. In der Praxis sollten wir uns bewusst darum bemühen, die verschiedenen Talente und Perspektiven in unserer Gemeinschaft zu erkennen und zu schätzen. Das kann vor der Haustür beginnen, indem wir fremden Nachbar*innen einfach mal „Hallo“ sagen und ein Gespräch beginnen – erst recht, wenn wir uns üblicherweise davor scheuen. Es lohnt sich, den Mut zu haben, miteinander zu sprechen und den Geschichten der Menschen zuzuhören. 

In Zeiten, in denen die Welt oft von Spaltung geprägt ist, können wir durch scheinbar kleine, aber bedeutsame Schritte in unserem Alltag eine positive Veränderung bewirken. Zusammen sind wir nicht nur Tropfen im Ozean, sondern bilden ein beeindruckendes Meer der Akzeptanz und des Verständnisses.

Eure 
Katrin Holzinger
Dr. Holzinger Institut

Wieso erscheint heute ein Blog von Katrin?

Katrin Holzinger ist Geschäftsführerin am Dr. Holzinger Institut. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Daniel Holzinger unterstützt sie Menschen dabei, verschiedene Perspektiven sachlich zu betrachten und Probleme gründlich zu lösen. Es geht ihnen beiden auch darum, den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren. Ehrenamtlich engagiert sich Katrin gerne für gesellschaftspolitische Themen in verschiedenen Organisationen, vor allem setzt sie sich für die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebenssituationen ein.